Nutzen Sie unser Informationsangebot sowie die zum Download bereitgestellten Dokumente auf dieser Seite und finden Sie Antworten auf verschiedenste betriebsbezogene Fragestellungen.
Leitfaden Tierwohl
Der „Leitfaden Tierwohl“ wurde gemeinsam von Naturland, Bioland, Demeter und dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Er soll dabei helfen, den eigenen Betrieb einzuschätzen und eventuelle Schwachstellen leichter zu erkennen.
Leitfaden Tierwohl (PDF, 8,47 MB)
Wurmkompost - hochwertiger Dünger
Der Einsatz von Kompost kann entscheidend zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Die Kompostierung ist ein uraltes Verfahren zur organischen Düngung in Landwirtschaft und Gartenbau: So wird in Südostasien seit sechstausend Jahren die Bodenfruchtbarkeit bewahrt. Ein besonders hochwertiger und nährstoffreicher Dünger ist der Wurmkompost (auch Vermi-Kompost genannt, von lat.: vermis = Würmer). Dieses tiefschwarze Substrat entsteht durch die Umwandlung von organischen Materialien. Dies geschieht durch Mikroorganismen und im Speziellen durch Würmer. Viele Tee- und Kaffeebauern halten als Zusatzverdienst kleine Rinderherden und Nutzen den dabei anfallenden Mist als Futtersubstrat für die Wurm-Kompostierung. Der wertvolle und nährstoffreiche Wurmkompost wird dann als Dünger auf den Tee- und Kaffeeplantagen eingesetzt um die Ernteerträge nachhaltig zu steigern (Kreislaufwirtschaft auf engstem Raum).
Merkblatt Wurmkompost (PDF, 1,43 MB)
Broschüre zur Zwischenfrucht
Für den Zwischenfruchtanbau gibt es viele gute Gründe. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die wichtigstens vorstellen. Wenn Sie Detailfragen haben, stehen Ihnen die Naturland Fachberater und die Mitarbeiter der Naturland Marktgenossenschaft und -gesellschaft gern mit Rat und Tat zur Seite. Mit deren Unterstützung finden Sie für Ihre Fruchtfolge auf Ihrem Standort die richtige Mischung und das passende Saatgut.
Broschüre Zwischenfrucht (PDF, 2 MB)
Prävention Dioxin- und PCB-Belstung
Um eine möglichst niedrige Belastung mit unterwünschten Stoffen wie PCB und Dioxin sicherzustellen, sollten Landwirte mögliche Risiken in ihrem Betrieb abschätzen. Hier stehen den Naturland Betrieben Checklisten zum Download zur Verfügung:
Checkliste Geflügel (PDF, 186 kB)
Checkliste Schwein (PDF, 186 kB)
Checkliste Wiederkäuer (PDF, 109 kB)
Diese Checklisten erhalten auch allgemeine Bewirtschaftungsempfehlungen zur Vermeidung von Einträgen von Dioxin/ PCB. Bei Fragen können Naturland Betriebe sich an ihren zuständigen Berater wenden. Auch das Bundesumweltministerium, zuständige Landesbehörden oder Landwirtschaftsverwaltungen stellen Informationsmaterial und Handlungsanleitungen zur Verfügung.
Brustbeindeformation
Verletzungen des Brustbeins bei Legehennen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Zahlreiche Untersuchungen in den verschiedenen Haltungssystemen haben sich mit der Häufigkeit und den Ursachen beschäftigt. Danach wurden sowohl in konventionellen als auch in Öko-Betrieben teilweise erhebliche Tierzahlen mit abgeheilten oder frischen Veränderungen des Brustbeines ermittelt – manche Untersuchungen stellten bei bis zu einem Drittel der Tiere sogar Brüche des Brustbeins fest. In Betrieben mit Volierenhaltungen gibt es häufiger Brustbeinverletzungen als in Bodenhaltungen oder Käfighaltungen. Oft sind die Tiere in ihrem Verhalten beeinträchtigt und haben Schmerzen, aber häufig sind sie auch unauffällig. Besonders wenn sie außerdem auch voll befiedert sind, vermutet man derartige Schäden an den Tieren nicht.
Mit Hilfe von diesem Schreiben möchten wir Sie als Legehennenhalter auf die Problematik der Brustbeinveränderungen aufmerksam machen und Sie ermuntern, Ihre Tiere daraufhin zu beobachten und zu untersuchen.
Merkblatt Brustbeindeformation (PDF, 376 kB)
Merkblatt zur Schadnager-Bekämpfung im Grünland
Merkblatt Schadnager-Bekämpfung (PDF, 428 kB)
Merkblatt zum Soja-Anbau
Merkblatt Soja-Anbau (PDF, 101 kB)
Merkblatt Tropanalkaloide
Merkblattt Tropanalkaloide (PDF, 4245 KB)