Einladung
Workshop: Bio-Karpfen aus Bayern für die bayerische Gemeinschaftsverpflegung
für Fachleute der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Köche/*innen, Küchenleiter/*innen
Termin: Mittwoch, 10. April 2019, 15.00 – 18.30 Uhr
Ort: Linde Kantine (Agora), Dr.-Carl-von-Linde-Straße 6-14, 82049 München-Pullach
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Naturland Verband zu einem interessanten Workshop einzuladen.
Bio-Karpfen spielt in der Außer-Haus-Verpflegung bislang eine geringe Rolle. Vor dem Hintergrund, dass viele der gängigen Fischarten, die in Deutschland konsumiert werden, bedroht sind, bietet der Karpfen eine Alternative mit vielen Vorteilen: er ist schmackhaft, gesund, aus nachhaltiger, Erzeugung, er durchläuft kurze, regionale Wirtschaftskreisläufe. Aber wie sehen die mengenmäßigen, regionalen und saisonalen Verfügbarkeiten aus? Wie kommuniziere ich das
Produkt an den Gast?
Im Workshop geben Experten*innen Impulse zu verschiedenen Aspekten entlang der Wertschöpfungskette, wie z.B. zum Marktüberblick, zur Beschaffung, zur modernen Zubereitung, zur Preisgestaltung oder zur Kommunikationsstrategie.
Praktische Zubereitungsdemonstrationen zeigen zudem Möglichkeiten auf, wie Bio-Karpfen erfolgreich und umsatzsteigernd den Weg auf die Speisekarte findet. Eine anschließende gemeinsame Verkostung rundet den Workshop ab.
Wir bedanken uns, dass Herr Stümpfig, Leiter der Gastronomie der Linde AG, seine Räume zur Verfügung stellt. Das Gastronomie-Konzept der Linde AG setzt sehr hohe Maßstäbe beim Bio-Anteil und der regionalen Beschaffung.
Mitveranstalter:
- Naturland e.V. Fachabteilung Aquakultur und Fischerei,
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Fischerei und Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
- Fachberatung für das Fischereiwesen des Bezirks Mittelfranken
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos, die Kosten der Veranstaltung werden von Naturland e.V., der Fachberatung für das Fischereiwesen des Bezirks Mittelfranken und der Seidlhof-Stiftung übernommen
Anmeldung: siehe Anmeldebogen Seite 3 (PDF-Datei)
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 29.03.2019!
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Peters
(Bund Naturschutz)
Workshop: Bio-Karpfen aus Bayern in der Gemeinschaftsverpflegung
Programmablauf
Moderation: Dr. Martin Oberle – LfL, Institut für Fischerei (LfL IFI)
15:00 - 15:15 Come together: Begrüßung
Kurt Stümpfig, Head of Catering Services, FMCA, Linde AG
15:15 - 15:20 Einführung in den Workshop „BIO-KARPFEN AUS BAYERN IN DER GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG“
Elisabeth Peters - Projektstelle Ökologisch Essen, BUND Naturschutz in Bayern e.V.
15:20 – 15:40 IMPULS „KARPFENTEICHWIRTSCHAFT IN BAYERN“
Dr. Martin Oberle - Leiter der Außenstelle Karpfenteichwirtschaft der LfL, Institut für Fischerei – LfL IFI
15:40 – 17:00 „KÜCHENFERTIGE ZUBEREITUNG DES BIO-KARPFENS ANHAND AUSGEWÄHLTER REZEPTE“ (Demonstration)
Lars Müller - Fischwirtschaftsmeister LfL IFI, Dr. Thomas Vordermeier -
Fachberatung für das Fischereiwesen des Bezirks Mittelfranken u.
Stefan Arnold - Stellvertretender Leiter Betriebsrestaurant, Linde AG
17:00 – 17:20 Verkostung Karpfenmenü
17:20 – 17:40 IMPULS „BIO-KARPFEN IN DER GV – ERFAHRUNGEN AUS ÖSTERREICH“
Marc Mößmer, Geschäftsführer Biofisch Gmbh
17:40 – 18:00 VORSTELLUNG DES PROJEKTES „BIOFISCH IN DER MITTAGSPAUSE“ UND
VORSTELLUNG BIO-KARPFENBETRIEB SCHEUERMANN
Dr. Melanie Hauber-Dups - Naturland Fachabteilung Aquakultur und
Fischerei
18:00 – 18:20 IMPULS „BIO-FISCH IN DER GV-BELIEFERUNG DURCH DEN GROSSHANDEL –
POTENTIAL FÜR DEN BIO-KARPFEN“
Hermann Oswald – Geschäftsführer EPOS Bio Partner Süd, Pliening bei
München
18:20 – 18:30 Resümee: Wege zum Bio-Karpfen in der GV
Resümee: Dr. Thomas Vordermeier - Fachberatung für das
Fischereiwesen des Bezirks Mittelfranken
18:30 Verabschiedung und Möglichkeit einer Betriebsführung durch die Linde Agora
Kurt Stümpfig, Head of Catering Services, FMCA, Linde AG und
Elisabeth Peters - Projektstelle Ökologisch Essen BUND Naturschutz
Diese Seite wird Ihnen zur Verfügung gestellt durch:
Öko-Beratungs Gesellschaft mbH und Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V.
Hinweis gemäß DIN EN ISO/IEC 17065:2013-01: Die Naturland Zertifizierung wird durch die Beauftragung eines von Naturland anerkannten Beraters nicht beeinflusst.