Der Naturland Grünlandtag 2019 setzt das Thema Bodendruck in diesem Jahr als Schwerpunkt. Die Auswirkungen sind in der Grünlandnarbe sichtbar und hinterlassen im wahrsten Sinn Spuren. Schleichende Narbenveränderungen und auftretende Lücken ziehen eine negative Einwanderung von Lückenbesiedlern wie Gemeine Rispe, Ampfer und andere Arten nach sich. Das Problem fängt hingegen schon bei dem Einsatz von zu hohen Gewichten oder grenzwertigem Befahren der Flächen an. Nicht immer ist es so trocken wie im letzten Jahr. Bei wachsender Schlagkraft und Maschinegewichten sollte die Bereifung und der Reifendruck der Geräte den Anforderungen angepasst sein. Wir werden auch das Innenleben des Grünlandbodens unter die Lupe nehmen und Strategien der Grünlandbewirtschaftung aus diesem Blickwinkel hinterfragen.
Als weiteres Thema wird der Stand der Arbeitsgruppe „bodennahen Gülleausbringung“ erläutert. Die Probleme einer streifenförmigen Ausbringung in der Praxis sind nicht von der Hand zu weisen. Lösungsansätze sollen dazu erarbeitet werden.
Am Naturland Grünlandtag werden am Vormittag hochkarätige Referenten die Themen erörtern, Zusammenhänge darstellen und am Nachmittag ein Bodenprofil besprochen und technische Lösungsansätze (verschiedene Bereifungen etc.) im Feld vorgeführt.
Termin: Freitag, 12. Juli 2019, 09.30-15.30 Uhr
Ort: Attler Hof, Attel 1, 83512 Wasserburg,
An der B15 gelegen, ca. 5 km südlich von Wasserburg am Inn
Die Teilnahme am Naturland Grünlandtag 2019
ist kostenfrei.
Die Verpflegung wird von den Teilnehmern individuell und vor Ort beglichen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und des BÖLN aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Diese Seite wird Ihnen zur Verfügung gestellt durch:
Öko-Beratungs Gesellschaft mbH und Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V.
Hinweis gemäß DIN EN ISO/IEC 17065:2013-01: Die Naturland Zertifizierung wird durch die Beauftragung eines von Naturland anerkannten Beraters nicht beeinflusst.