Krankheiten und Schädlinge gehört zu den größten Herausforderungen im Anbau von Bio-Obst. Chemisch-synthetische Pestizide sind tabu, stattdessen entwickeln Bio-Bäuerinnen und Biobauern immer wieder neue Strategien, um diesen Problemen auf andere Weise zu begegnen.
Das von Naturland initiierte europäische Projekt BIOFRIUTNET hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, dieses oft nur regional verfügbare Praxiswissen zu bündeln, um es so für alle ökologischen Obstbaubetriebe in Europa verfügbar zu machen. Genau darum geht es auch bei einem Online-Seminar am 10. März 2022 unter dem Titel "Innovationen in der Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im europäischen ökologischen Obstbau", zu dem sich alle Interessierten hier anmelden können.
Das Seminar dauert von 9:30 bis 12:30 Uhr. Zu Beginn wird Marco Schlüter, Geschäftsleiter International & Strategie bei Naturland sowie IFOAM-Präsidiumsmitglied, die teinehmenden begrüßen und in dasThema einführen. Anschließend können die Teilnehmenden zwischen zwei Themen wählen, die in parallelen Online-Räumen behandelt werden.
Raum 1: Biotremologie als Schädlingsbekämpfungsmaßnahme im ökologischen
Raum 2: Lebende Mulche für das Bodenmanagement in Baumreihen (Unterholz).
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Online-Seminar ist erforderlich. Bitte registrieren Sie sich hier. Der Seminar wird auf Englisch sein.
Was ist BIOFRUITNET?
BIOFRUITNET ist ein von Naturland zusammengebrachtes Konsortium aus 16 Verbänden, Forschungsinstituten und Universitäten aus 13 EU-Ländern mit dem Ziel, die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis im ökologischen Obstbau zu überbrücken. Im Laufe der Jahrzehnte haben die ökologischen Obstbauern viele Erfahrungen gesammelt. Das Problem ist jedoch, dass dieses Wissen den Landwirten in ganz Europa nicht leicht zugänglich ist. Es ist entweder nur lokal bekannt und sicherlich nicht für alle europäischen Erzeuger:innen zugänglich, oder es ist nur im wissenschaftlichen Bereich verfügbar und wird in der Praxis nicht weit verbreitet. Der Sektor braucht deshab ein starkes ökologisches Obstnetzwerk, das diese Lücke schließt und anderen Obstproduzent:innen lokale Lösungen zur Verfügung stellt. An dieser Stelle kommt BIOFRUITNET ins Spiel:
Die ersten Materialien sind bereits erstellt worden:
Bleiben Sie informiert! https://biofruitnet.eu/de/
Projektdauer: 01.11.2019 bis 31.10.2022
Für mehr Informationen: Sophie Egerer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 862850 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ bereitgestellt. Die Veröffentlichung gibt nur die Meinung des Verfassers wieder. Weder die Europäische Kommission noch Personen, die im Namen der Kommission handeln, sind für die Verwendung der bereitgestellten Informationen verantwortlich.
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. +49 (0)89 898082-0
Fax +49 (0)89 898082-90
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!