Tierwohl
Milchvieh und Kälber

Tierwohl

Milchvieh und Kälber

Die Milcherzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der deutschen Öko-Landwirt:innen. Sie produzierten 2020 knapp 1,2 Millionen Tonnen Bio-Milch. Doch Öko-Milchbäuerinnen und -bauern leisten weit mehr.

Durch die Beweidung verleihen sie ländlichen Gebieten ihren Charakter, erhalten wertvolle Kulturlandschaften und schaffen Erholungsräume für uns Menschen. Bereits durch den Verbrauch von einem Liter Bio-Milch können 2,5 Quadratmeter Öko-Weidefläche bewirtschaftet werden.

Lebensleistung statt Höchstleistung

Die bisherige Zucht von Milchkühen auf Höchstleistung (bis zu 12.000 Liter Milch im Jahr) führt bei vielen Tieren zu Gesundheitsproblemen und ist nur mit der Verfütterung großer Mengen Kraftfutter möglich. So sind die auf hohe Kraftfuttermengen eingestellten Tiere in Gegensatz zu Öko-Rindern inzwischen mit Weidegang oft überfordert bzw. mit Weidegang schwer vereinbar.

Im Öko-Landbau liegt die angestrebte Milchleistung zwischen 5.000 und 8.000 Kilogramm, wobei die Öko-Tiere ihre Höchstleitung erst ausgewachsen erbringen sollen. Das Grundfutter von Öko-Kühen besteht aus Gras und Klee – ergänzt durch Mais und Ganzpflanzensilage.

Mehr hierzu und Infos zu den Rinderrassen, der Kälberhaltung sowie eine Vergleichstabelle zu „Naturland“, „Einfach-Öko“ und „konventioneller“ Rinderhaltung sowie zum Thema Milch finden Sie in unseren Dokumenten:

Ihre Ansprechpartnerin

Pascale Weiß-Naumann

Teamleitung
Kommunikation
+49 89 898082-301


© Headerbild: benschonewille/stock.adobe.de

Naturland - Verband für ökologischen Landbau e. V.

Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. +49 (0)89 898082-0
Fax +49 (0)89 898082-90
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!