Die Beratung für Naturland ist Projektpartner im „Modellhaften Demonstrationsnetzwerk kleinkörnige Leguminosen“ - kurz: Demonet-KleeLuzPlus. Das Ziel des Projektes ist es, den Anbau und die Verwertung von Futterleguminosen in Deutschland zu unterstützen. Am Projekt arbeiten neun institutionelle Partner und über 70 konventionell sowie ökologisch wirtschaftende Demonstrationsbetriebe daran, die Potenziale kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne aufzuzeigen. Die Ausdehnung von Anbau und Nutzung dieser heimischen Eiweißträger steht an erster Stelle. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von 2019 bis 2024.
Luzerne und Klee sind wahre Alleskönner: In der Fütterung werden sie als Eiweißquelle oder Strukturzugabe eingesetzt, im Ackerbau zur Stickstofffixierung und zum Humusaufbau genutzt. Im ökologischen Landbau sind ihr Anbau und ihre Nutzung etabliert. An manchen Stellen gibt es jedoch noch Möglichkeiten zur Optimierung, so dass sie ihr Potenzial voll entfalten können – dort setzt das Netzwerk an.
Ziele des bundesweiten Netzwerkes sind:
Die Beratung für Naturland betreut in der Region Schleswig-Holstein drei Demonstrationsbetriebe und ist zudem im gesamten Netzwerk für den Wissenstransfer in die Praxis zuständig. Diese Aufgaben werden gemeinsam mit den beiden Partnern im V.Ö.P, der Bioland Beratung GmbH und dem Demeter e.V., übernommen.
Koordiniert wird das Netzwerk von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Weitere Partner sind das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.
Auf Feldtagen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen können sich konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebsleiter:innen zu Anbau und Verwertung von Futterleguminosen weiterbilden und ihre Erfahrungen austauschen.
Das Projekt begann im Sommer 2019 und läuft bis Ende März 2024. Das Demonet-KleeLuzPlus ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Weitere Informationen: www.demonet-kleeluzplus.de
Ernte eines Kleegrasbestandes.
© Bild Header: Irene Jacob, Naturland Beratung
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. +49 (0)89 898082-0
Fax +49 (0)89 898082-90
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!