Fachtagung für die Klimazone Mittel- und Zentraleuropa
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Klimawandel ist weltweit eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, der sich auch die Landwirtschaft stellen muss. Auf der einen Seite ist sie maßgeblich beteiligt am Ausstoß von wärmespeichernden Treibhausgasen, auf der anderen Seite ist sie einer der am stärksten betroffenen Branche. Im letzten Jahrhundert stieg die Durchschnittstemperatur in Deutschland bereits um 1,2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit, stärker als im weltweiten Vergleich. Spätfröste, Starkniederschläge sowie langanhaltende Regen-, Hitze- und Dürreperioden führen zu erheblichen und teilweise existenzgefährdenden Ertrags- und Qualitätseinbußen in der Landwirtschaft. Die Landwirte in Europa müssen sich daher mit Maßnahmen an den Klimawandel anpassen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Fachtagung für die Klimazone Mittel- und Zentraleuropa am 18. und 19. November in Stuttgart ein. Zentrale Fragestellungen unserer Veranstaltung sind:
Wie wirkt sich der Klimawandel konkret auf die Landwirtschaft in Mittel- und Zentraleuropa aus? Welche nachhaltigen Strategien und Anpassungsmaßnahmen gibt es für die Schwerpunkte Ackerbau, Tierhaltung, Obst- und Weinbau? Welche Rahmenbedingungen benötigt die Landwirtschaft, um sich künftig nachhaltig an den Klimawandel anpassen zu können? Wie können die Ergebnisse aus dem EU-Projekt „LIFE AgriAdapt – nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel“ in der Landwirtschaft künftig genutzt werden? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen.
ANMELDUNG│bis 11. November 2019│per Email an
Einladung Fachtagung Herausforderung Klimawandel (PDF, 769 KB)
Diese Seite wird Ihnen zur Verfügung gestellt durch:
Naturland e.V.