Mit Öko fängt Nachhaltigkeit an
Wenn wir heute von Nachhaltigkeit reden, sollten wir zunächst einen Blick in den Einkaufswagen werfen. Welchen "Fußabdruck" hinterlassen die Produkte unseres täglichen Bedarfs auf diesem Planeten? Wie wurden sie erzeugt und verarbeitet? Welchen Beitrag leisten sie zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt? Und wurde der Bauer gerecht dafür bezahlt?
All diese Fragen beschäftigen Naturland schon seit Jahrzehnten. Ergänzend zu den ökologischen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion setzen wir uns mit der Sozialverträglichkeit auseinander. Das Naturland Zeichen und das Naturland Fair Zeichen sind für Sie als Verbraucher Wegweiser zu Produkten, die von Betrieben einer zukunftsfähigen Land- und Lebensmittelwirtschaft stammen.
Auch Sie können dazu beitragen, dass diese Welt für nachfolgende Generatonen lebenswert bleibt. Wenn Sie bei Ihrem Konsumstil anfangen, haben Sie bereits einen großen Schritt getan. Weitere Informationen für den umwelt-und sozialverträglichen Einkauf finden Sie auf den folgenden Seiten:
Naturland Nachhaltigkeit
Öko ist für uns mehr als bio: Naturland fügt die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit zu einem lebendigen Ganzen zusammen, das ständig erweitert wird. Für eine Landwirtschaft mit Zukunft - ökologisch, sozial und fair. Mehr über unser Verständnis von Nachhaltigkeit erfahren Sie ›hier.
Naturland Kundeninfos
Hier haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zu allgemeinen Themen wie Einkaufsmöglichkeiten, Pflanzen-, Boden- und Klimaschutz sowie zu Züchtungen im ökologischen Landbau für Sie zusammengefasst.

Wo bekomme ich eigentlich Naturland Produkte? In dieser Kundeninfo erfahren Sie, wo Sie unsere Naturland zertifizierten Produkte kaufen können, vom Bauern direkt, Naturkostladen oder Lebensmitteinzelhandel.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Einkaufsmöglichkeiten (PDF, 232 kB)
Öko-Bauern arbeiten ohne chemisch-synthetische Pestizide. Sie fördern die Selbstregulationsmechanismen der Pflanzen und beugen mit geeigneten Kulturmaßnahmen Erkrankungen vor. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, greift auch der Öko-Bauer auf Pflanzenschutzmittel zurück. Dies sind natürlich vorkommende Stoffe auf naturstofflicher Basis wie Extrakte des Neem-Baumes oder auf mikrobieller Basis wie Pilzsporen.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Die Landwirtschaft produziert durch Tierhaltung, Düngung und Energieverbrauch über 16 % der weltweiten Treibhausgase. Die Öko-Landwirtschaft schneidet dabei durch ihre Wirtschaftsweise ohne mineralische Dünger, ihre geschlossenen Wirtschaftskreisläufe und ihren geringen Tierbesatz weit besser ab im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Die Zerstörung der Böden gefährdet Mensch und Natur in vergleichbarem Ausmaß wie der Klimawandel. Ohne Boden gibt es keine Ernährungssicherung, keine Biodiversität, kein sauberes Wasser, keine CO2-Speicherung. Der Öko-Landbau leistet durch seine Wirtschaftsweise einen großen Beitrag für gesunde Böden, denn Öko-Bauern erhöhen die Fruchtbarkeit der Böden, fördern den Humusaufbau und bodenerhaltende Maßnahmenund leisten somit einen wichtigen Beitrag zu Wasser-, Klima- und Artenschutz.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Seit tausenden von Jahren züchtet der Mensch Tierrassen und Pflanzensorten heran, die ihm als Grundlage für die Öko-Lebensmittelerzeugung dienen. Der Großteil dieser Tiere und Pflanzen wurde für die koventionelle Landwirtschaft gezüchtet und bereitet den Öko-Bauern daher z.T. erhebliche Probleme. Naturland Landwirte und Naturland Marktgesellschaften arbeiten aber aktiv an der Erhaltung und Neuentwicklung geeigneter Sorten für den Öko-Landbau.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Tierwohl bei Naturland: von der Legehenne bis zur Biene, von der Milchkuh bis zur Forelle in Aquakultur. Informationen dazu, was Naturland Bauern alles tun, damit es ihren Tieren gut geht, finden Sie ›hier.
Wenn es um die Qualität unserer verarbeiteten Lebensmittel geht, dann ist weniger mehr: weniger Aromen, weniger Zusatzstoffe, keine Gentechnik - stattdessen mehr natürlicher Genuss. Was in Naturland zertifizierten Lebensmitteln alles drin sein darf - und vor allem was nicht - erfahren Sie ›hier.
Alles auf einen Blick
Die wichtigsten Argumente für einen ökologischen Lebensstil und Tipps, wie Sie mit ihrem Einkaufsverhalten diesem Ziel ein gutes Stück näher kommen kommen können, sind in diesen Broschüren übersichtlich dargestellt. Einfach mal reinblättern.
Broschüre: 15 gute Gründe
Broschüre: Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?
Broschüre: Ökologisch. Sozial. Fair