Deutschlandweit finden zahlreiche Öko-Fachveranstaltungen statt, die von Naturland organisiert werden oder bei denen Naturland Fachberater als kompetente Referenten teilnehmen.
Nutzen Sie unser Informationsangebot und finden Sie Berichte und Fachbeiträge zu den Veranstaltungen wie beispielsweise den Naturland Ackerbau- und Milchviehtagungen oder Seminaren zu Boden und Pflugeinsatz.
Tierhaltung
-
Milchviehtag Kringell, 26.11.2019
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Mähtechnik - richtig eingesetzt!
(Stefan Thurner, LfL)
Silieren - Wie erzeuge ich gut Silagen?
(Barbara Misthilger, LfL)
(Stefan Thurner, LfL)
Zukauffuttermittel zur Rationsabrundung
(Toni Elsasser, Fachberater für Naturland)
Rinderzucht zwischen Wunsch und Wirklichkeit, 08.03.2019
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
(Univ.-Prof. i.R. Dr. Alfred Haiger)
Milchkühe zwischen Markt und Biologie
(Univ.-Prof. i.R. Dr. Alfred Haiger)
Europäische Vereinigung für Naturgemäße Rinderzucht - EUNA
(Sebastian Rid)
14. Süddeutscher Milchviehtag, Irschenberg 26.02.2019
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Öko-Milchmarkt - Rückblick 2018 - Situation am Öko-Rindfleichschmarkt
(Stephan Scholz, Fachberatung für Naturland)
Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz
(Naturland Betrieb Leonhard Haslberger, Loipfiern)
Kuhgebundene Aufzuchtformen in der ökologishcen Milchviehhaltung
(Stephan Scholz, Fachberatung für Naturland)
Naturland Milchviehtag Kringell - 30.11.2018
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Kälbergesundheit - Homöopathische Stall-Apotheke und Anwendung
(Anna Laumer - Tierheilpraktikerin)
Das Kalb - das unbekannte Wesen
(Hubert Weigand, Naturland Fachberater)
Alternative Aufzuchtformen in der ökologischen Milchviehhaltung
(Stephan Scholz, Naturland Fachberater)
Naturland Milchviehtag Schwaben - 30.11.2018
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen
(Tierheilpraktikerin Birgit Gnadl)
Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz
(M. Spohr, EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg)
Qualitätsmilcherzeugung und Einflüsse der Melktechnik
(Frau Jakob, Landesanstalt für Landwirtschaft)
Pro Gesund - das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern
(Regina Thum, ProGesund, Institut für Tierzucht, LfL)
13. Süddeutscher Milchviehtag, Irschenberg 2018
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision
(Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind
(Prof. Dr. Gabriela Knubben-‐Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, LMU München)
Öko-Milchmarkt und angrenzende Länder
(Stephan Scholz, Naturland Fachberatung)
Raus aus der Überlastung - Selbst- und Zeitmanagement im Alltag und in besonderen Situationen
(Barbara Kathrein, entra Trainerin und Coachin Patsch/Tirol)
12. Süddeutscher Milchviehtag, Irschenberg 2017
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Bericht: Naturland Bäuerinnen/Bauern diskutieren über die Zukunft
(Stephan Scholz, Naturland Fachberatung)
Grundsätzliches zum automatischen Melken
(Veronika Wolf)
(Andreas Perner)
(Sebastian Wagner, Naturland Fachberatung)
Erster bundesweiter Gänsetag in Sarstedt, Niedersachsen am 16.03.2017
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Ökologisches Wassergeflügel - Perspektiven der Haltung und Vermarktung
(Dr. Jörg Bühnemann, AgrarMarketingGesellschaft Sachsen-Anhalt mbH)
Qualitätsdifferenzierung in der Gänsehaltung und -schlachtung: Welche Parameter kann der Gänsehalter in welcher Form beeinflussen? Wo liegen zukünftige Schwerpunkte?
(Dr. Manfred Golze)
Pflanzenbau und Grünland
-
Online-Seminar "Grundlagen des Ökolandbaus - so gelingt die Umstellung für Ihren Betrieb", 24.11.2020
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Grundlagen der Öko-Tierhaltung
(Martin Bär, Naturland Fachberatung)
Chancen und Herausforderungen im Feldgemüsebau
(Franziska Blind, Naturland Fachberatung)
Bodenbearbeitung und mechanische Unkrautbekämpfung
(Johannes Diethei, Naturland Fachberatung)
Fruchtfolge und Nährstoffmanagement
(Johannes Diethei, Naturland Fachberatung)
Praxisbericht zur Umstellung auf den Ökolandbau
(Benedikt Renz, Renz GbR)
Naturland Ackerbautag Bayern, 30.01.2020 in Würzburg
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Vorstellung von laufenden und geplanten Forschungsprojekten
(Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung)
Blühstreifen und deren Bedeutung und Nutzen für die Landwirtschaft
(Katja Jacot, Agroscope Schweiz)
Nischenkulturen im Ökologischen Landbau in der Schweiz
(Jürg Hiltbrunner, Agroscope Schweiz)
Praxisbericht: Öko-Rapsanbau auf einem trockenen Standort
(Peter Warlich, Naturland Landwirt)
Betriebsvorstellung: Ölkürbisanbau, Dammkultur bei Zuckerrüben und Soja
(Florian Jobst, Naturland Landwirt)
Aktuelles vom Naturland Verband un der EU-Öko-Verordnung
(Sebastian Mittermeier, Naturland e.V.)
Management und N-Dynamik von Zwischenfrüchten: Ergebnisse und Erfahrungen, Teil 1
Management und N-Dynamik von Zwischenfrüchten: Ergebnisse und Erfahrungen, Teil 2
(Karoline Messenböck u. Lisa Doppelbauer, Bioforschung Austria)
(Wilhelm Heilmann und Martin Winter, Marktgesellschaft der NL Betriebe AG)
Auswirkungen pflugloser Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau
(Peer Urbatzka, Lfl Bayern)
Anbauwürdigkeit von blauer und weißer Lupine in Bayern
(Andrea Winterling, Lfl Bayern)
(Dr. Mathias Herbst, Zentrum für agrarmetereologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes)
Erfahrungsbericht: Anbau Weiße Lupine
(Andreas Fertig, Naturland Landwirt)
Körnerleguminosen im Klimawandel
(Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung)
Naturland Ackerbautag Baden Württemberg, 30.01.2020 in Emerkingen
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Betriebsvorstellung Schönberghof Teil 1
Betriebsvorstellung Schönberghof Teil 2
(Manfred Kränzler, Demeter-Landwirt)
Möglichkeiten der Kleegrasverwertung im vieharmen Ackerbau
(Dr. Sabine Zikeli, Universität Hohenheim)
1x1 des Sojaanbaus - Was lehrt die Praxis?
(Jürgen Recknagel, LTZ Augustenberg)
Biodiversität im Öko-Ackerbau - Praktische Maßnahmen und finanzielle Förderung, Teil 1
Biodiversität im Öko-Ackerbau - Praktische Maßnahmen und finanzielle Förderung, Teil 2
(Tobias Pape, Biodiversitätsberatung Grünweg)
Aktuelle Entwicklung am Öko-Getreidemarkt/Marktchancen für Nischenkulturen
(Willi Heilmann, Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG)
Naturland Zwischenfruchttag, 11.10.2019 in Landau a.d. Isar
Hier der Vortrag zum Nachlesen:
(Christoph Felgentreu, Deutsche Saatveredelung AG)
Naturland Grünlandtag, 12.07.2019 auf dem Attler Hof
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Bodenstruktur im Grünland - ein wichtiger Faktor der Bodenfruchtbarkeit
(Dr. Andreas Bohner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Bodenschonende Bereifung im Grünland, Anpassung des Reifendruckes
(Helge Hofmann, Michelin Deutschland)
Verlustminimierte Gülleausbringung, alternative Ansätze
(Ewald Pieringer, Fachberatung für Naturland)
Naturland Hack- und Striegeltag, 30.04.2019 in Dietingen
Hier der Vortrag zum Nachlesen:
Neues zum Hacken und Striegeln aus Forschung und Praxis
(Prof. Dr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Naturland Kartoffeltag, 26.02.2019 in Kranzberg
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Wichtige Quarantäneschädlinge und Erkrankungen
(Dorothee Kaemmerer, Landesanstalt für Landwirtschaft LfL)
(Wilfried Dreyer, Fachberatung für Naturland)
Infos zur neuen Verpackungsverordnung
(Wilfried Dreyer, Fachberatung für Naturland)
Kennzeichnung von Speisekartoffeln - Anforderungen Ettikettenangaben
(Information LfL)
Naturland Öko-Ackerbautag, 19.02.2019 in Emerkingen
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Bodenbearbeitung - Herausforderungen durch Wetterextreme
(Thomas Klein, Fachberatung für Naturland)
Wie hat sich meine Bodenbearbeitung in den vergangenen Jahren durch den Klimawandel verändert?
(Udo Rumpel, Fachberatung für Naturland)
Vermarktung von Öko-Getreide / Entwicklung der Märkte
(Wilhelm Heilmann, Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG)
Bodenleben fördern - Durch den Anbau von Zwischenfrüchten
(Jan-Hendrik Schulz, Deutsche Saatveredelung AG)
Ackerbautagung, 22. + 23.01.2019 in Erdweg
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Vorstellung von laufenden und geplanten Forschungsprojekten
(Werner Vogt-Kaute, Fachberatung für Naturland)
Betriebsvorstellung Grötzinger
(Hans Grötzinger, Naturland Landwirt aus Niederbayern)
Hecken - wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft
(Elke Schweiger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Praxisbericht: Ökologischer Anbau von Hanf und Comb-Cut
(Moritz Reimer, Naturland Landwirt in Niedersachsen)
Vergleich der N-Fixierleistung, N-Bilanz und Vorfruchtwirkung von Soja mit Erbsen
(Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten
(Andrea Winterling, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen
(Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Vergleich verschiedener Saatzeiten von Kleegras
(Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Standorttypische Humusgehalte und Humusveränderungen in Ackerböden Bayerns
(PD Dr. Martin Wiesinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Bekämpfung von Vorratsschädlingen
(Stefan Thudium, Firma Biofa)
Aktuelles von der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG - Ressort Pflanzliche Produkte
(Willi Heilmann, Martin Winter, Marktgesellschaft der Naturland Betriebe AG)
Themenübergreifende Veranstaltungen
-
Naturland Biodiversitätstag - 23.06.2020 in Wangen-Haslach
Einführung und Überblick zum Thema Biodiversität & praxistaugliche Maßnahmen
(Biodiversitätsberater Tobias Pape)
61. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 05.03.2020 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Antibiotika-Minimierung warum Heilpflanzen in moderne Therapiekonzepte integrieren?
(Dr. Gabriele Arndt, SaluVet GmbH)
Die Landwirtschaft aus Sicht der Bienen und der Imker
(Günter Friedmann, Bad Düben)
Von betrieblichen zu überbetrieblichen und regionalen Stoffkreisläufen
(Kurt-Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme)
Ökologie & Landbau - Nährstoffkreisläufe
(Kurt-Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme)
Humusbilanzen und Humusversorgung
(Kurt-Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme)
Glyphosat-Reinsubstanz - wirksam oder nicht?
(Monika Krüger, Institut für Bakteriologie und Mykologie, Universität Leipzig)
Forschung und Dialog für eine enkeltaugliche Agrikultur
(Kati Partzsch (Bündnis für eine enkeltaublichs Landwirtschaft u. Malte Reupert Geschäftsführer der Biomare GmbH Leipzig)
Strategien des Bio-Landbaus zum Klimawandel
(PD Dr. Hartmut Spieß - Landbauschule Dottenfelderhof)
60. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 07.11.2019 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Organismus des Naturwachstums und Landwirtschaftlicher Betriebsorganismus
(Prof. Dr. Ulrich Köpke, Institut für organischen Landbau)
Ökolandbau und Hightech: im Spannungsfeld von Ressourcenschutz und Produktivität
(Urs Niggli, FiBL)
Ökologischer Landbau - Leitbild der Landwirtschaft
(Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender)
Zweite WENDE oder ENDE einer menschengerechten WELT
(O. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Haiger)
59. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 0.03.2019 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Boden - Biene - Mensch - eine symbiotische Beziehung
(Uli Bröker, Fachberater für Naturland)
(Dr. Dominik Christophel)
Ökolandbau ist Prädestinierter Partner
(Prof. Dr. Jürgen Heß, Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- & Pflanzenbau)
58. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 08.11.2018 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
(Johann Bachinger, Ralf Bloch, Moritz Reckling)
Die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für Mensch und Tier
(Sepp Braun, Biolandbauer)
Braucht der Ökolandbauer noch Tiere?
(Prof. Dr. Bernhard Hörning)
Glyphosat - Fluch oder Segen für die Landwirtschaft?
(Monika Krüger - Universität Leipzig)
Ökologischer Landbau - Lösungsansätze für neue und alte Herausforderungen
(Dr. Hans Marten Paulsen)
Wie wird der Pflanzenschutz als Gesamtkonzept im Ökologischen Anbau gewährleistet?
(Prof. Dr. Maria R. Finckh)
57. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 08.03.2018 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Was muss beachtet werden, damit Kompost & Wirtschaftsdünger nachhaltig Humus aufbauen?
(Franz Rösl - Firmengruppe Rösl)
Produktivität und Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus - Realität und Visionen
(Andreas Gattinger)
Einfluss des Boden-pH-Wertes auf die Aktivität der Mikroorganismen!
(Herbert Molitor)
Nutzung des Schwarmtriebes und Naturwabenbau
(Thomas Radetzki)
(Herbert Schweiger)
56. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 09.11.2017 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung
(Dr. Ralf Marold)
Den Boden fit machen gegen Dürre & Nässe!
(Peter Gockel)
Vom UR zur TURBOKUH - Verantwortung für die Schöpfung übernehmen
(Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Haiger)
Beeinflussung von biologischen Systemen durch Pro- und Präbiotika
(Ernst Hammes, LD a.D.)
Öko-Landbau - Chance für eigenständige Entwicklung ländlicher Räume
(Prof. Dr. Hubert Weiger)
55. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau" des SIGÖL - 16.03.2017 in Bad Düben
Hier die Vorträge zum Nachlesen:
Kann sich die Welt ohne Agrochemie und Gentechnik ernähren?
(Dr. Wilfried Bommert)
Den Boden retten – politisch und mit dem biologischen Landbau Teil 1
Den Boden retten – politisch und mit dem biologischen Landbau Teil 2
(Dipl.-Ing. agr. Bernward Geier)
(Prof. em. Dr. Monika Krüger)
Neue Gesichtspunke zur Ökologischen Pflanzenzüchtung Teil 1
Neue Gesichtspunke zur Ökologischen Pflanzenzüchtung Teil 2
(Dr. agr. habil. Hartmut Spieß)
Bienen und industrielle Landwirtschaft – was bewirken Pflanzenschutzmittel bei unseren Bienen
(Günter Friedmann)
(Dr. med. vet. Anita Idel)