Die Agrarförderung in Europa (GAP) muss aus Sicht von Naturland grundlegend vereinfacht und endlich konsequent an den Umwelt- und Klimaleistungen der Landwirtschaft ausgerichtet werden.
Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, stellt aber viele landwirtschaftliche Betriebe vor zum Teil existenzbedrohende Herausforderungen.
Mit einem Projekt zum Schutz der Rauchschwalbe stärken Naturland und der LBV ihr gemeinsames Engagement zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft.
Ein breites Bündnis von Jugendorganisationen aus Öko-Landbau und Naturschutz startet eine Online-Petition gegen die von der EU-Kommission geplante Deregulierung der so genannten neuen Gentechnik.
Naturland hat 2022 erneut überdurchschnittlich zum Ausbau des Öko-Landbaus beigetragen. Bundesweit wurden fast 22.000 Hektar auf Bewirtschaftung gemäß Naturland umgestellt (+7,6 Prozent).
Naturland wird künftig eng mit dem Real Organic Project (ROP) zusammenarbeiten, einer Graswurzel-Bewegung zur Unterstützung des Öko-Landbaus in den USA.
Der geplante Ausbau des Öko-Landbaus auf 30 Prozent ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch dringend geboten. Das geht aus einer Langzeitstudie der TU München hervor.
Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für mehr Tempo beim notwendigen ökologischen Umbau der Landwirtschaft demonstriert. Naturland Präsident Hubert Heigl forderte die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln etwa bei der Umsetzung der geplanten Tierhaltungskennzeichnung auf.
"Wird Bio spießig?“ - Unter diesem Titel lädt Naturland auf der Grünen Woche in Berlin zu einem hochkarätig besetzten Podium mit Politik, Handel und Erzeugung ein - auch im Livestream.
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e. V.
Kleinhaderner Weg 1 82166 Gräfelfing Tel. +49 (0)89 898082-0 Fax +49 (0)89 898082-90 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!