Hier finden Sie eine umfassende Anzahl an Anträgen und Listen, die Sie als Erzeugerbetrieb für den administrativen Bereich benötigen. Nutzen Sie den Telefonservice der Naturland Geschäftsstelle Hohenkammer und rufen Sie uns an, falls ein benötigtes Dokument hier nicht zum Download bereit steht.
Betriebsmeldebogen/Erfassung der Vermarktungsdaten
https://betriebsmeldebogen.naturland.de
Formblätter für Schlachtviehtransporte
Erklärung_Transport-Landwirt (PDF, 155 kB)
Erklärung_Transport-Spediteure (PDF, 146 kB)
Begleitpapier_Schlachtviehtransport (PDF, 130 kB)
Notfallplan für Schlachtviehtransporte (PDF, 158 kB)
Naturland Kraftfutterwerke und Getreidelieferanten
Kraftfutterwerke und Getreidelieferanten (PDF, 179 kB)
Naturland zertifizierte Futtermittel in Österreich
Naturland Kraftfutterwerke AT (PDF, 155 kB)
Futtermittel bei Doppelzertifizierung Bio Austria und Naturland
Futtermittel bei Doppelzertifizierung Bio Austria & Naturland (PDF, 156 kB)
Mischprotokoll für mobile Mahl- und Mischanlagen
Naturland Betriebsmittelliste
Die aktualisierte Naturland Betriebsmittelliste 2019 schafft für Betriebsleiter, Berater und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittel aus den Bereichen Pflanzenschutz/Pflanzenstärkung, Düngung/Bodenverbesserung/Substrate sowie Futtermittel mit Blick auf die Naturland Richtlinien geprüft und auf Naturland Betrieben einsetzbar sind. Die vorliegende Ausgabe der Betriebsmittelliste führt Produkte von über 100 Firmen auf. Sollten Sie dennoch bestimmte Produkte nicht finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall vor Einkauf und Einsatz an ihren zuständigen Fachberater.
Betriebsmittelliste 2020 (PDF, 2,41 MB)
Meldebögen "Einkauf & Urlaub auf dem Naturland Hof" und "Lernort Bauernhof"
Naturland bietet seinen Mitgliedern, die Direktvermarktung, Urlaub oder ein pädagogisches Programm anbieten, die Möglichkeit sich kostenlos auf dieser Homepage zu präsentieren. Wenn Sie sich mit Ihrem Angebot registrieren lassen möchten oder Sie unseren Service bereits nutzen und Sie Ihre Angaben ändern möchten, dann füllen Sie bitte den entsprechenden Erfassungsbogen Einkauf (PDF, 47 kB) oder/und
Urlaub (PDF, 49 kB) oder/und
Lernort Bauernhof (PDF, 84 kB) aus.
Adresse für Rücksendung: Naturland e.V., Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing oder ›per Mail. Bitte beachten Sie: Bitte stellen Sie uns auch digitales Bildmaterial zur Verfügung, z.B. von Ihrem Hof, Ihren Ferienwohnungen und von Ihnen selbst auf dem Hof, um das Angebot für die Kunden anschaulicher gestalten zu können. Außerdem schreiben wir gerne eine kurze Darstellung zu Ihrem Hof. Schicken Sie uns hierzu bitte Informationen für ein Betriebsportrait in digitaler Form. Diese Informationen können gerne von Ihrer Homepage oder einem Flyer stammen. Rechtlicher Hinweis: Mit dem Ausfüllen und Absenden der Erfassungsbögen stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten an Verbraucher und Interessenten zu.
Positivliste zellfusionsfreie Gemüsesorten (ehemals „CMS Liste“)
Im Gemüsebau gibt es bei Kohlgewächsen und Chicorée einige Sorten, die mit Hilfe von Zellfusion pollensteril (CMS = Cytoplasmatisch-männliche Sterilität) gezüchtet worden sind. Diese Sorten sind bei Naturland, Bioland, Demeter und Bio Austria nicht erlaubt.
Falls Sie eine von Ihnen gewünschte Sorte auf der Liste nicht finden, wenden Sie sich bitte an die Gartenbau Fachberaterin ›Regina Schneider.
Aktuelle Positivliste zellfusionsfreie Gemüsesorten
Öko-Milchpreis
Aus rechtlichen Gründen können wir den monatlichen Milchpreisvergleich leider nicht mehr auf unserer Internetseite und in den Naturland Nachrichten veröffentlichen. Wir würden uns der Gefahr von Bußgeldern aussetzen. Bei Fragen zu den Milchpreisen wenden Sie sich bitte an Naturland Fachberater ›Sebastian Wagner.
Belege und Anträge für Erzeugerbetriebe
Antrag auf Produktfreigabe für Erzeugerbetriebe (PDF, 159 kB)
Antrag auf Einsatz von Spinosad (PDF, 160 kB)
Antrag auf befristete Überschreitung des zulässigen Tierbesatzes (PDF, 133 kB)
Beleg für den Futterzukauf für Öko-Futtermittel (PDF, 196 kB)
Beleg auf Zukauf und Einsatz von Biogutkompost (PDF, 149 kB)
Beleg für den Zukauf und Einsatz von Grüngutkompost (PDF, 150 kB)
Beleg für den Einsatz von Biogas Gärreststoffen aus Agrogas-Anlagen (PDF, 156 kB)
Beleg für den Zukauf und Einsatz von Biogas Gärreststoffen aus externen Ökogas-Anlagen (PDF, 156 kB)
Beleg für den Zukauf und Einsatz von Biogas Gärreststoffen aus Reststoff-Anlagen (PDF, 154 kB)
Beleg für den Zukauf und Einsatz von Öko-Jungpflanzen (PDF, 184 kB)
Beleg für den Zukauf von Öko-Tieren, welche nicht Naturland zertifiziert sind (PDF, 215 kB)
Dokumentation für den Zukauf konventioneller Zuchttiere (PDF, 128 kB)
Formblatt zur Dokumentation von Beschwerden/Reklamationen
Gemäß den Naturland Richtlinien (Erzeuger Richtlinien: A.II.2. Qualitätssicherung) müssen Naturland Betriebe folgende Vorgabe umsetzen: ...“Beschwerden, die von Dritten an den Betrieb gehen und sich auf zertifizierungsrelevante Anforderungen von Naturland beziehen, muss in angemessener Weise nachgegangen werden und die Beschwerde sowie die ergriffenen Maßnahmen müssen dokumentiert werden.“
Sachverhalte, die darunter fallen, können sehr vielfältig sein. Es geht prinzipiell um alle Sachverhalte, die direkt an den Betrieb herangetragen werden (also z.B. nicht im Rahmen der Jahreskontrolle über die Kontrollstelle), die zertifizierungsrelevant sind, also die korrekte Umsetzung der Naturland Richtlinien Vorgaben durch den Betrieb betreffen. Dies kann eine Beschwerde über schlechte Tierhaltung durch einen Verbraucher genauso sein wie ein Rückstandsfund im Getreide durch einen Kunden.
Hier finden Sie als Vorschlag zur Dokumentation solcher Fälle ein neues Formblatt, das sie bitte ausdrucken und in Ihrem Ordner zur Betriebsdokumentation abheften. Die Dokumentation von Beschwerden/Reklamationen muss auf Anfrage von Naturland oder übergeordneten Stellen zur Verfügung gestellt werden können.
Dokumentation von Beschwerden (PDF, 144 kB)
Einsatz von Komposten:
Grünkomposte, Bio-Komposte aus getrennter Haushaltssammlung und sonstige Komposte aus betriebsfremdem Material (auf Basis von Anhang 1 der Naturland Erzeugerrichtlinie) können nur eingesetzt werden, wenn deren Unbedenklichkeit in Bezug auf Rückstände garantiert ist. Ihr Einsatz ist antragspflichtig. Detaillierte Vorgaben von Naturland zur Qualitätssicherung sind im entsprechenden Belegformular geregelt.
- Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) (www.kompost.de) führt ein Verzeichnis von Kompostanlagen, die der RAL-Gütesicherung Kompost unterliegen und Komposte (Chargen) anbieten, die den Anforderungen von Naturland entsprechen. Das Verzeichnis wird von der BGK jährlich aktualisiert und kann hier eingesehen werden:
https://www.kompost.de/service/hersteller-/-produkte
- Die Fachvereinigung Bayerischer Kompost Hersteller e.V. (FBK) (www.fbk-ev.de) erstellt ebenfalls ein Verzeichnis von Kompostherstellern, die Chargen „geeignet für Bioland/Naturland“ anbieten können. Das Verzeichnis wird von der FBK jährlich aktualisiert und kann hier eingesehen werden:
https://www.fbk-ev.de/service/geeignet-fuer-bioland-naturland/