Naturland wird künftig eng mit dem Real Organic Project (ROP) zusammenarbeiten, einer Graswurzel-Bewegung zur Unterstützung des Öko-Landbaus in den USA.
Der geplante Ausbau des Öko-Landbaus auf 30 Prozent ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch dringend geboten. Das geht aus einer Langzeitstudie der TU München hervor.
Tausende Menschen haben am Samstag in Berlin für mehr Tempo beim notwendigen ökologischen Umbau der Landwirtschaft demonstriert. Naturland Präsident Hubert Heigl forderte die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln etwa bei der Umsetzung der geplanten Tierhaltungskennzeichnung auf.
"Wird Bio spießig?“ - Unter diesem Titel lädt Naturland auf der Grünen Woche in Berlin zu einem hochkarätig besetzten Podium mit Politik, Handel und Erzeugung ein - auch im Livestream.
Vor dem Kanzleramt wurden 420.757 Unterschriften der Petition „Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“ übergeben.
Damit eine große Vision zur Realität wird, braucht es Menschen, die mit Überzeugungskraft und Ausdauer für diese Vision kämpfen. Ein solcher Mensch war der Öko-Pionier und Naturland-Gründer Dr. Richard Storhas.
Mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts für 2023 ist aus Sicht von Naturland der Startschuss für den artgerechten Umbau der Tierhaltung in Deutschland gefallen.
Naturland stellt sich in einer gemeinsamen Resolution mit allen Mitgliedsverbänden des BÖLW erneut gegen die Pläne der EU-Kommission, die EU-Gentechnikregeln aufzuweichen.
Klimagerechtigkeit und Ernährungssicherheit kann es nur mit einer starken kleinbäuerlichen Öko-Landwirtschaft geben. Darauf weist Naturland mit Blick auf die UN-Klimakonferenz COP27 hin.
Naturland fordert mindestens 50 Prozent Bio in Kitas, Schulen und Kantinen. Dänemark macht vor, wie das geht. Daran sollte sich auch Deutschland orientieren.
Der Hauptpreis beim CeresAward geht in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge an einen Naturland Bauern: Benedikt Bösel vom Naturland Betrieb Gut&Bösel im brandenburgischen Alt Madlitz.
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e. V.
Kleinhaderner Weg 1 82166 Gräfelfing Tel. +49 (0)89 898082-0 Fax +49 (0)89 898082-90 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!