Naturland zertifiziert Wald und Holz
Seit 1995 geben wir die "Naturland Richtlinien zur ökologischen Waldnutzung" heraus. Denn wir möchten die Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bei der Waldbewirtschaftung fördern. Derzeit bewirtschaften deutschlandweit 19 kommunale und private Waldbetriebe eine Waldfläche von über 53.000 Hektar nach den Naturland Richtlinien.
Ein Drittel der Fläche Deutschlands ist bewaldet. Gerade in unserem dicht besiedelten Land haben Wälder eine große Bedeutung für Mensch und Natur: Wälder stellen auf den allermeisten Standorten die natürliche Vegetationsform dar und bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Sie regulieren den Wasserhaushalt, sichern die Trinkwasserversorgung und schützen vor Erosion, Steinschlag und Lawinen. Sie beeinflussen nicht nur Luft und Klima positiv, sondern auch das Wohlbefinden des Ruhe und Erholung suchenden Menschen. Wälder liefern den nachwachsenden und kohlendioxidneutralen Rohstoff Holz und sichern Arbeitsplätze gerade in strukturschwachen Gegenden.
Doch naturnah ist unser Wald nur selten. Statt standortheimischer Laubwälder dominieren heute vielerorts standortfremde Nadel- oder Nadelmischwälder. Der Rohstoffhunger der hochtechnisierten Holzwirtschaft geht vor Stabilität, Qualität, Ästhetik und Naturschutz im Wald. Naturland will gegensteuern und Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bei der Waldbewirtschaftung fördern.
Die „Naturland Richtlinien zur Ökologischen Waldnutzung“ regeln alle Aspekte einer nachhaltigen und naturverträglichen Waldbewirtschaftung. Sie wurden bereits 1995 von Naturland gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, Greenpeace und Robin Wood entwickelt, um eine glaubwürdige Öko-Zertifizierung von Waldbetrieben zu gewährleisten.
Regelmäßige umfangreiche Inspektionen mit einem maximalen Intervall von fünf Jahren, stichprobenartige Prüfungen sowie jährliche Betriebsmeldebögen gewährleisten eine konsequente Kontrolle der Waldbetriebe.
Derzeit bewirtschaften deutschlandweit 19 kommunale und private Waldbetriebe eine Waldfläche von über 53.000 ha nach den Naturland Richtlinien.
Die Richtlinien zur ökologischen Waldnutzung fordern u.a.:
Weltweit ist die Zertifizierung von Forstbetrieben nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien eine gefragte Dienstleistung. In Deutschland hat Naturland dafür den Standard gesetzt, an dem sich dann nachfolgende Zertifizierungssysteme orientiert haben.
Voraussetzungen für die Zertifizierung nach den Naturland Richtlinien sind die Mitgliedschaft in Naturland e.V. sowie ein Erzeugervertrag zwischen Naturland e.V. und dem Erzeugerbetrieb (Waldbetrieb). Der Erzeugervertrag regelt die Einhaltung der Naturland Richtlinien und legt die Kontrolle und den Datenaustausch fest.
Forst- und Waldbetriebe, die sich für eine Naturland Waldzertifizierung interessieren, erhalten die ersten Informationen zu Richtlinienanforderungen, Kosten, Mitgliederorganisation etc. durch Naturland e.V. in Gräfelfing. Im Rahmen einer unverbindlichen Erst- und Umstellungsberatung wird anschließend gemeinsam mit einem Berater der Naturland Fachabteilung Wald und Holz die individuelle betriebliche Situation erfasst und besprochen.
Die eigentliche Zertifizierung erfolgt dann durch die unabhängige Naturland Anerkennungskommission. Grundlage hierfür ist die Kontrolle der Einhaltung der ›Naturland Richtlinien zur Ökologischen Waldnutzung durch eine unabhängige Kontrollstelle. Die Kontrolle besteht aus verschieden Einzelmaßnahmen:
Nach erfolgter Kontrolle erhalten die Naturland Waldbetriebe von der Naturland Anerkennungskommission jährlich ein Naturland Betriebs-Zertifikat und einen Zertifizierungsentscheid, ggf. mit Auflagen.
Das Naturland Zeichen ist national und international geschützt und beim Verbraucher eingeführt und bekannt. Das Naturland Zeichen auf Rohholz oder Holzprodukten steht für Holz aus anerkannt ökologischer Waldnutzung. Für die Verwendung des Naturland Zeichens im Zusammenhang mit der Vermarktung von Holz, Saatgut etc. sowie für jeglichen Hinweis auf Naturland ist neben der Naturland Zertifizierung des Waldbetriebes auch der Abschluss eines Unterlizenzvertrages mit der Naturland Zeichen GmbH notwendig.
Globale Probleme wie die schwindende Naturnähe, die Degeneration oder gar Zerstörung von Waldökosystemen weltweit fordern globale Allianzen. Naturland engagiert sich deshalb mit seiner Kompetenz als internationale Zertifizierungsorganisation und als Vorreiter der Ökologischen Waldnutzung in Deutschland im deutschen Ableger des FSC®, dem Verein für verantwortungsvolle Waldwirtschaft e.V.
Der Forest Stewardship Council (FSC®) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt und dafür internationale und nationale Standards erarbeitet. Im Rahmen einer FSC®-Gruppenzertifizierung, unter Organisation der Naturland Fachabteilung Wald und Holz, verpflichten sich die teilnehmenden Naturland Waldbetriebe zur Einhaltung des FSC®-Standards.
Die Einhaltung des FSC®-Standards wird kontrolliert im Rahmen interner Audits durch die Naturland Fachabteilung Wald und Holz und im Rahmen externer Audits durch den FSC®-akkreditierten Zertifizierer. Die Teilnehmer an der Gruppenzertifizierung können damit ihr Holz zusätzlich zum Naturland Siegel mit dem internationalen Gütesiegel des FSC® vermarkten.
Getreu seinem ganzheitlichen Ansatz hat Naturland mit den „Verarbeitungsrichtlinien für Holz aus ökologischer Waldnutzung“ (12/2001) die Grundlagen geschaffen für die Zertifizierung ökologisch und gesundheitsverträglich verarbeiteter Holzprodukte. Die Verarbeiter von Holz aus ökologischer Waldnutzung produzieren umweltschonend Sägewerksprodukte, Holzwerkstoffe und gebrauchsfertige Holzprodukte.
Sie setzen damit die Bemühungen der ökologisch wirtschaftenden Waldbetriebe fort, die natürlichen Lebensgrundlagen von Pflanze, Tier und Mensch langfristig zu erhalten. Dadurch leisten sie einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Eine Gruppe Naturland zertifizierter Holzverarbeiter wird derzeit aufgebaut.
Bei jährlichen Kontrollen wird die Einhaltung u.a. folgender Richtlinien überprüft:
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. +49 (0)89 898082-0
Fax +49 (0)89 898082-90
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!