Naturland Fair zertifzierte Produkte werden von Bäuerinnen und Bauern weltweit produziert. Von Kaffee über Wein bis zum Getreide ist alles dabei - für den vollen öko-fairen Genuss.
Öko-faire Produkte sind nachgefragt! Gute Bezugsquellen für nachhaltige Lebensmittel sind immer wichtiger, auch für die öffentliche Hand und deren Beschaffung. Die Naturland Fair Auszeichnung ist hoch angesehen und genießt großes Vertrauen. Mit dieser Liste unserer Partnerbetriebe und deren öko-fairen Produkten, die sie in Deutschland vermarkten, zeigen wir ihr faires Engagement und erleichtern die Suche nach fairen Öko-Produkten.
Kaffee
Getreide
&
Backwaren,
Milch & Käse,
Eier, Honig, Pilze, Rübenzucker,
Saaten,
Weihnachtsbäume, Wein
Kakao
Rooibostee
Oliven, Öl
Kräuter, Gewürze, Tee, Kaffee, Mango
Getreide, Öl, Wein, Gemüse
Saaten und
Ölfrüchte
Oliven, Kapern
&
Couscous
Trockenfrüchte & Chips
Rohrzucker, Mango, Trockenfrüchte
Reis
&
Jackfrucht
Kokosnuss & Gewürze
Nüsse & Trockenfrüchte
Kaffee
Getreide
&
Backwaren,
Milch & Käse,
Eier, Honig, Pilze, Rübenzucker,
Saaten,
Weihnachtsbäume, Wein
Kakao
Rooibostee
Oliven, Öl
Kräuter, Gewürze, Tee, Kaffee, Mango
Getreide, Öl, Wein, Gemüse
Saaten und
Ölfrüchte
Oliven, Kapern
&
Couscous
Trockenfrüchte & Chips
Rohrzucker, Mango, Trockenfrüchte
Reis
&
Jackfrucht
Kokosnuss & Gewürze
Nüsse & Trockenfrüchte
Im Südwesten von Peru liegt die Naturland Fair zertifizierte Kooperative AGROPIA. Sie umfasst etwa 90 Mitgliedsfamilien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität der Mitglieder und ihrer Familien mit Hilfe des Anbaus traditioneller Kartoffelsorten dauerhaft zu verbessern. In Peru gibt es bis heute mehr als 400 verschiedene traditionelle Kartoffelsorten; AGROPIA hilft, dieses wichtige kulturelle Erbe zu bewahren. Naturland Fair Partner Weltpartner unterstützt die Kooperative durch faire Preise, einen kontinuierlichen Absatz ihrer Produkte und den Erhalt der vielfältigen Strukturen vor Ort. Die Förderung und Unterstützung von Frauen, die 37 Prozent der Mitglieder stellen, ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen von AGROPIA. So sind verschiedene leitende Positionen der Kooperative mit Frauen besetzt.
Im Osten Ghanas liegt die Ölmühle von Naturland Fair Partner Serendipalm. Die Mühle bezieht ihre Rohstoffe Palmöl und Kakao ausschließlich von über 600 lokalen Bio-Kleinbäuerinnen und -bauern in Asuom und Umland, denen sie bei der Umstellung auf ökologischen Anbau und der kontinuierlichen Verbesserung von Bodenfruchtbarkeit und Ertrag hilft. Anders als in der konventionellen Palmölproduktion werden hier keine Waldflächen für den Anbau gerodet und es gibt keine Monokulturen. Der Wald ist eine Mischung aus Nutz- und Mischwald. Serendipalm zahlt an die Bäuerinnen und Bauern faire Preise und sie können sich auf eine langfristige Abnahme verlassen.
Im Südwesten Äthiopiens liegt die Region Kaffa. Hier wächst direkt im dichten Bergregenwald die besondere gleichnamige Kaffeewildsorte Kaffa. Lokale Kleinbäuerinnen und -bauern pflücken diese per Hand und legen für die Ernte weite Strecken zurück, um ein Waldgebiet zu beernten. Die Ernte erfolgt im Einklang mit dem empfindlichen Ökosystem – Bäume und Sträucher werden nicht beschnitten. Durch das Engagement von Naturland Fair Partner Original Food können die Menschen von dieser Arbeit gut leben und gleichzeitig bleibt ihre Lebensgrundlage erhalten. 2003 startete Original Food das Entwicklungsprojekt und nun gehört die Region zum ersten Kaffee-UNESCO-Biosphärenreservat der Welt.
In Deutschland unterstützen Naturland Fair Partner wie die Molkerei Berchtesgadener Land, Hofpfisterei, Pilzhöfe oder das Weingut Seck Landwirt:innen mit fairen Preisen und engagieren sich durch verschiedene Projekte für die Region. Kleinbäuerliche Familienbetriebe sind die Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Sie erhalten eine lebendige Kulturlandschaft, fördern Artenvielfalt und gestalten eine zukunftsfähige Region. Aus Deutschland kommen Naturland Fair zertifizierte Produkte wie Milch & Milchprodukte, Wurstwaren, Eier, Backwaren, Wein, Obst und Gemüse und Weihnachtsbäume - vieles auch direkt vom Hof.
Im palästinensischen Westjordanland verhilft Naturland Fair Partner Canaan Fair Trade gemeinsam mit Palestine Fair Trade Association (PFTA) der traditionellen nachhaltigen Landwirtschaft in der benachteiligten Region zu neuem Leben. PFTA berät, schult und unterstützt die Kleinbäuerinnen und -bauern bei der Umstellung auf ökologischen Anbau. Durch Fair-Prämien können zudem verschiedene Projekte finanziert werden: Gründung von Frauenkooperativen, Stipendien für Kinder aus Kleinbauernfamilien und das „Trees for Life“ Programm. Fast 60.000 Olivenbäume wurden gepflanzt um Jungbäuerinnen und Bauern den Einstieg in den Ölmarkt zu ermöglichen, durch den Nahostkonflikt zerstörte Haine wiederaufzuforsten und eine wirtschaftliche Basis für die nächste Generation zu schaffen.
In Sri Lanka verarbeitet Naturland Fair Partner Serendipol Kokosnüsse zu einem besonders hochwertigen und geschmacksintensiven Kokosöl. Die Nüsse werden von rund 1.300 Bäuerinnen und Bauern ökologisch angebaut und geerntet. Über 180 Fachkräfte übernehmen anschließend die aufwändige Verarbeitung. Serendipol garantiert Arbeiter:innen sichere Arbeitsplätze, eine angemessene Bezahlung und Fair-Prämien. Durch diese konnten unter anderem Schulen aufgebaut, die örtliche Gesundheitsversorgung gestärkt und die Versorgung durch Elektrizität gewährleistet werden.
In Indien unterstützt Naturland Fair Partner Tea Promoters India (TPI) Teeerzeuger:innen. Zu TPI gehören acht Teegärten in den Anbaugebieten Darjeeling, Assam, Dooars und Kerala. Ein wichtiger Aspekt ist die Gleichberechtigung und Mitbestimmung. Arbeiter:innen und Teepflücker:innen sind in einem gemeinsamen Komitee mit dem Management vertreten und können über Sozialmaßnahmen mitentscheiden. Zusammen mit GEPA und TPI hat Naturland vor 30 Jahren den ersten bio-zertifizierten Teegarten in Darjeeling aufgebaut. Auch bei Naturland Fair Partner PDS Organic Spices steht Empowerment von Kleinbäuerinnen und -bauern im Mittelpunkt der zahlreichen Aktivitäten. Die Organisation sieht ihre Hauptaufgabe in der Stärkung von Dorfgemeinschaften, vor allem von indigenen Gruppen und Frauen.
In Österreich befindet sich Naturland Fair Partner Schalk Mühle. Das Unternehmen aus der Steiermark legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten aus der Region und bezieht die Rohstoffe bei kleinen Naturland Betrieben. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die fairen, langfristigen Beziehungen zu den Landwirt:innen und das soziale Engagement für Mitarbeiter:innen.
An der Schwarzmeerküste unterstützt Naturland Fair Partner IŞIK Tarim rund 3.500 Kleinbäuerinnen und -bauern, die in 150 Dorfgemeinschaften im sogenannten „Happy Village Projekt“ in traditioneller Nachbarschaftshilfe zusammenarbeiten. Haselnüsse und Früchte wie Aprikosen werden ökologisch angebaut. IŞIK Tarim stellt den Bauern kostenlos eigens produzierten Bio-Kompost zur Verfügung, um die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern. Vom fairen Handel profitieren neben den Erntehelfern und ihren Familien auch die rund 900 Festangestellten, zum Großteil Frauen, die in den Verarbeitungsanlagen arbeiten. Die Direktabnahme der fair gehandelten Bio-Lebensmittel durch den Naturland Fair Partner Weltpartner leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der traditionellen, kleinbäuerlichen Strukturen in der Türkei und verhindert Landflucht.
In der Toskana schafft der landwirtschaftliche Betrieb mit angeschlossenem Feinkosthandel La Selva sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Verarbeitung und Verwaltung langfristige und gute Arbeitsbedingungen. Zusätzlich bringt sich Naturland Fair Partner La Selva in Schulprojekte ein und fördert durch Zusammenarbeit mit Universitäten den Öko-Landbau vor Ort. Weiter östlich in Italien liegt - einbettet von Adriaküste und Apennin - die Genossenschaft und Naturland Fair Partner TerraBio. Neben fairen Preisen für die Landwirt:innen spendet die Genossenschaft Produkte an lokale und regionale Projekte.
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. +49 (0)89 898082-0
Fax +49 (0)89 898082-90
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!