Bio-Fisch

Öko-Aquakulturen überzeugen

Fische, Krebstiere, Muscheln und Algen sind nicht nur gesund und wohlschmeckend, sondern auch für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unverzichtbar. Entscheidend ist, dass die Produktion die Umwelt schont und auf das Wohl von Tier und Mensch achtet. Naturland gibt mit seinen Richtlinien für Ökologische Aquakultur seit 1996 die Rahmenbedingungen dafür vor.

Aquakultur kann eine Belastung für die natürliche Umgebung darstellen, dem Tierwohl nicht gerecht werden und auch die Herkunft der Futtermittel ist oft nicht unproblematisch und wenig transparent. Daher entwickelte Naturland 1996 bereits Richtlinien zur ökologischen Aquakultur, die im Austausch mit Wissenschaft und Praxis kontinuierlich auf den neuesten Stand des Wissens angepasst werden.

Heute zertifizieren wir weltweit mehr als ein Dutzend verschiedene Fischarten. Neben der heimischen Forelle und dem Atlantischen Lachs gehören dazu Muscheln, Warmwasser-Garnelen, Wolfsbarsch, Dorade, Pangasius, Makroalgen und seit einiger Zeit auch Mikroalgen.

Über die Aufzucht hinaus regeln die Naturland Richtlinien auch die Verarbeitung von Fisch und Meeresfrüchten. Lückenlose Kontrollen, zertifizierte Öko-Zutaten und der Verzicht auf kritische Zusatzstoffe sind dabei selbstverständlich.

Unsere ökologischen Aquakultur-Betriebe ...

  • wählen ihren Standort mit Bedacht und schützen Gewässer und umliegende Ökosysteme.
  • sorgen für artgerechte Haltungsbedingungen und achten auf niedrige Besatzdichten.
  • verzichten auf Gentechnik, chemische Zusätze, Wachstumsförderer und Hormone.
  • verwenden zertifiziertes Öko-Futter und erfüllen strenge Auflagen beim Einsatz von Arzneien.
  • erfüllen regelmäßige Analytik von Wasser, Sediment, Futter und Endprodukt.

  • sind verpflichtet, ehemalige Mangrovenwälder teilweise wieder aufzuforsten.

  • und nicht zuletzt bieten sie ihren Mitarbeitern weltweit hohe Sozialstandards.

Fact Sheet Naturland Aquakultur


Richtlinien: Hohe Standards, mehr als EU-Bio

Die Naturland Richtlinien für die ökologische Aquakultur umfassen die Haltung vieler verschiedener Arten. Neben den allgemeinen Richtlinien für die ökologische Aquakultur gelten für jede Spezies zusätzliche Haltungsvorschriften, die art- und ökosystemspezifische Anforderungen stellen.

Weltweit müssen unsere zertifizierten Betriebe die Naturland Richtlinien für Soziale Verantwortung einhalten. Im Interesse von Tier und Natur sind die Besatzdichten strenger begrenzt. Wir verlangen zudem eine regelmäßige Analytik von Wasser, Sediment, Futter und Endprodukt.Der Einsatz von Antibiotika und herkömmlichen Arzneimitteln ist bei Garnelen verboten und bei Fischen stark eingeschränkt. Garnelenfarmer sind verpflichtet, ehemalige Mangrovenwälder wieder aufzuforsten.

Die Herstellung von Naturland zertifiziertem Fischfutter wird in der Verarbeitungsrichtlinie für Futtermittel geregelt

Vielfalt der Naturland Aquakulturen

Die Idee der Ökologischen Aquakultur gemäß den Naturland Vorgaben ist so logisch wie überzeugend. In Teichen, Netzgehengen und an Leinen produzieren in mehr als zwanzig Ländern Naturland Erzeuger nach diesen Richtlinien, z. B. Forellen in Deutschland, Lachs und Muscheln in Irland, Shrimps in Ecuador und Vietnam und Pangasius in Vietnam.

Lachs

  • Name: Atlantischer Lachs
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Salmo salar
  • Haltungsform: Marine Netzkäfige
  • Produktionszyklus: 26-32 Monate, 3-6 kg
  • Produktionsland: Irland

Wussten Sie schon?

Während die intensive, konventionelle Fischzucht oft zu Umweltproblemen führt, regelt Naturland in den Richtlinien für die ökologische Aquakultur den Schutz von umliegenden Ökosystemen. Nährstoffeinträge in die Umwelt müssen minimiert werden, und die Betriebe müssen regelmäßige Analysen der Umwelt vorweisen.

Zur Nachhaltigkeit gehört auch eine gute Futterverwertung. Tatsächlich verwertet Lachs sein Futter wesentlich besser als Rinder, Schweine oder sogar Geflügel. Naturland Lachse erhalten dabei ausschließlich zertifiziertes Fischfutter, dessen Anteil an Fischmehl und -öl nur aus Resten der Speisefischverarbeitung stammt. Und auch die Speisefische müssen aus nachhaltiger Fischerei oder Öko-Aquakultur kommen. Der Einsatz von synthetischen Farbstoffen, die bei konventionellem Lachs meist für die typische Färbung sorgt, ist nicht erlaubt.

Bei der Tiergesundheit handeln Naturland Farmer nach dem Prinzip vorbeugen statt heilen. Dank niedriger Besatzdichten und unter anderem auch dem Einsatz von Putzerfischen haben Naturland Lachse deutlich seltener Fischparasiten. Auch für das Tierwohl bei Transport und Schlachtung wird bei Naturland Betrieben gesorgt.

Mehr Infos zum Futter, zur Tiergesundheit, zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie eine Vergleichstabelle zu konventioneller Haltung,Eu-Bio, Naturland und den Vorteilen einer ökologischen Haltung finden Sie in unserer Kundeninfo "Naturland Forellen und Lachs".

Forelle

  • Name: Bachforelle, Regenbogenforelle, Saibling
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Salmo trutta fario, Oncorhynchus mykiss, Salvelinus sp.
  • Haltungsform: Teichwirtschaft, Durchflussanlage
  • Produktionszyklus:  12-19 Monate, 250 g – 1,5 kg
  • Produktionsland: Deutschland, Griechenland, Österreich

Wussten Sie schon?

Egal ob es sich um die heimische Bachforelle oder ihre Schwester aus Amerika die etwas größere Regenbogenforelle handelt, Naturland schreibt für beide Arten eine natürliche, umweltschonende Aufzucht vor. Und damit nicht genug: die Richtlinien verlangen auch das Tierwohl respektiert und das Futter ökologisch zertifiziert sein muss.

Und ausreichend Platz haben die Naturland Forellen in ihren natürlichen Lebensraum auch. Die strengen Richtlinien lassen nicht mehr als 20 Kilogramm Fisch pro Kubikmeter Wasser zu. Zum Vergleich: die EU-Öko-Verordnung erlaubt 25 Kilogramm Fisch.

Übrigens gibt es auch Lachsforellen in Naturland-Qualität. Das ist aber keine eigene Art, sondern eine große Regenbogenforelle, deren Fleisch sich über einen natürlichen Farbstoff im Futter rötlich färbt.

Mehr Infos zum Futter, zur Tiergesundheit, zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie eine Vergleichstabelle zu konventioneller Haltung,Eu-Bio, Naturland und den Vorteilen einer ökologischen Haltung finden Sie in unserer Kundeninfo "Naturland Forellen und Lachs".

Dorade

  • Name: Dorade, Goldbrasse
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Sparus aurata
  • Haltungsform: Marine Netzkäfige
  • Produktionszyklus: 18-30 Monate, 300- 800g
  • Produktionsland: Kroatien, Griechenland

Wussten Sie schon?

Schon in der Antike wusste man die Dorade auf dem Teller zu schätzen. Heute wird der im Mittelmeer heimische Fisch fast ausschließlich aus Aquakultur angeboten. Die Naturland Farmen liegen in den klaren Gewässern vor der kroatischen und griechischen Küste und können damit die hohen Anforderungen der Naturland Richtlinien an die Wasserqualität erfüllen.

Gehalten werden die Fische in großzügigen Netzgehegen. Mehr als 10 kg Doraden pro Kubikmeter Wasser lassen die Naturland Richtlinien nicht zu. Das ist gut für die Fische wie für den Meeresboden. Trotzdem verlangt Naturland darüber hinaus eine regelmäßige Kontrolle des Benthos unter den Gehegen.

Den Namen Goldbrasse hat die Dorade übrigens von dem golden leuchtenden Band unter ihren Augen. Je mehr es leuchtet, um so frischer ist der Fisch.

Wolfsbarsch

  • Name: Europäischer Wolfsbarsch
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Dicentrarchus labrax
  • Haltungsform: Marine Netzkäfige
  • Produktionszyklus: 18-24 Monate, 300- 800g
  • Produktionsland: Kroatien, Griechenland

Wussten Sie schon?

Die natürlichen Bestände des Wolfsbarschs sind im Atlantik wie auch im Mittelmeer in weniger gutem Zustand. Aber zum Glück gibt es den delikaten Fisch auch aus Naturland Aquakulturen.

In den klaren Gewässern vor der kroatischen und griechischen Küste leben die Wolfsbarsche in großzügigen Netzgehegen. Mehr als 10 Kilogramm Fisch pro Kubikmeter Wasser lassen die Naturland Richtlinien nicht zu. Optimal für die Gesundheit der Tiere.

Als Raubfisch braucht der Wolfsbarsch einen hohen Fischanteil im Futter. Da ist es gut, dass bei Naturland der Fisch aus den Resten der Speisefischverarbeitung stammt.

Karpfen

  • Name: Karpfen
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Cyprinus carpio
  • Haltungsform: Extensive Teichwirtschaft
  • Produktionszyklus: 24-36 Monate, 1,5 kg
  • Produktionsland: Deutschland

Wussten Sie schon?

Die extensive Karpfenteichwirtschaft, wie Naturland sie vorschreibt, ist ein naturnahes Haltungssystem, in dem sich nicht nur der Karpfen wohl fühlt. Diese Teichlandschaften sind Hotspots biologischer Vielfalt und dienen nicht selten als Ersatzbiotope für verlorengegangene Auenlandschaften und andere Feuchtgebiete.

Zu mindestens 50 Prozent holt sich ein Naturland Karpfen seine Nahrung aus dem Teich selbst. Werden pflanzliche Eiweiße zugefüttert - zum Beispiel Lupinen oder Ackerbohnen - müssen diese selbstverständlich aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Fischmehl oder -öl sind absolut tabu. Dabei überzeugt ein Naturland Karpfen nicht nur mit einer perfekten Ökobilanz. Auch sensorisch ist er ein Genuss. Denn durch die extensive Zucht ist sein Fleisch fest und der Fettgehalt im Filet liegt bei unter zehn Prozent.

Pangasius

  • Name: Pangasius, Mekongwels
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Pangasius sp.
  • Haltungsform: Teichwirtschaft
  • Produktionszyklus:  12 Monate, 1 kg
  • Produktionsland: Vietnam

Wussten Sie schon?

Der Naturland Pangasius wird in natürlichen Teichanlagen im vietnamesischen Mekong-Delta gezüchtet. Die konventionellen Zuchten in dieser Region stehen bis heute wegen der intensiven Haltung, dem hohen Antibiotikaeinsatz und nicht zuletzt auch wegen der problematischen Arbeitsbedingungen in der Kritik.

Die Naturland Richtlinien erlauben dagegen nur maximal 10 kg Fisch pro Kubikmeter Wasser. Antibiotika dürfen nie vorbeugend eingesetzt werden, lediglich wenn die Fische krank sind. Und auch dann nur soviel wie eben nötig. Behandelte Tiere dürfen allerdings nicht als Naturland Fisch vermarktet werden. Im Mittelpunkt steht aber der Erhalt der Tiergesundheit durch die geringen Besatzdichten, eine hohe Wasserqualität und ökologisches Futter.

Den Menschen, die auf den Pangasius-Farmen im Mekong-Delta arbeiten, sichern die Naturland Richtlinien hohe Sozialstandards und verbessern damit ganz konkret ihre Lebensqualität.

Garnelen

  • Name: Black Tiger (Seatiger), White Tiger (Whiteleg) und
    andere Garnelenarten
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Penaeus monodon, Penaeus vannamei, Penaeus merguiensis, Metapenaeus ensis
  • Haltungsform: Extensive und semi-intensive Teichwirtschaft
  • Produktionszyklus: 3-6 Monate, 10-25 g
  • Produktionsland: Ecuador, Peru, Honduras, Vietnam, Indien, Bangladesch, Indonesien

Wussten Sie schon?

Die Schleppnetzfischerei auf wildlebende Garnelen gefährdet die Bestände und ist aufgrund hoher Beifangmengen problematisch. Als Alternative begann man in den 70er Jahren, die Garnelen in Aquakulturen zu züchten. Für die schnell wachsende Branche wurden immer mehr der wertvollen Mangrovenwälder abgeholzt. Eine ökologische wie soziale Katastrophe, der Naturland mit den ersten Richtlinien für eine ökologische Garnelenzucht seit 1999 entgegensteuert.

So sind die Naturland Farmer verpflichtet, einen großen Teil der ehemaligen Mangrovenfläche wieder aufzuforsten. Zusätzlich gelten strenge Begrenzungen für die Besatzdichten und den Einsatz von Öko-Futter und Düngemitteln, damit sich das Ökosystem der Garnelenteiche im Gleichgewicht mit der Umgebung befindet. Dies wird durch regelmäßige Umweltanalysen überprüft.

Bei der Garnelengesundheit handeln die Naturland Betriebe nach dem Prinzip vorbeugen statt heilen. Ein Einsatz von Antibiotika und anderen Chemotherapeutika ist untersagt. Aus Tierwohlgründen verbietet Naturland außerdem die Manipulation bzw. das Abbinden von Augenstilen für die Reproduktion, wie es in der konventionellen Zucht üblich ist. Die Nachzucht muss rein natürlich geschehen.

Mehr Infos zum Futter, zur Tiergesundheit, zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit Sie in unserer Kundeninfo "Naturland Garnelen".

Muscheln

  • Name: Miesmuschel
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Mytilus edulis
  • Haltungsform: Leinen und Gestelle
  • Produktionszyklus:  12- 24 Monate, 8-12 g
  • Produktionsland: Irland

Wussten Sie schon?

Muschelkulturen sind per se schon extrem nachhaltig. Denn anstatt das Wasser zu belasten, filtern die Muscheln die Meere. Naturland setzt aber noch einen obendrauf und sorgt dafür, dass auch der Meeresboden geschont wird. In den Naturland Hängekulturen wachsen die Muscheln an Tauen oder in Netzschläuchen die von Bojen gehalten frei in der Wassersäule schweben. Bei der Ernte müssen die Muscheln nur von den Tauen bzw. den Netzschläuchen entnommen und nicht vom Meeresboden gekratzt werden.

Damit man die Muscheln auch unbedenklich genießen kann, schreiben die Naturland Richtlinien an den Standorten der Muschelfarmen die höchste Stufe für die Wasserqualität vor. Das kommt nicht zuletzt auch dem Aroma zugute.

Die Naturland Muscheln werden übrigens nicht nur lebend verkauft. In einem speziellen Verfahren wird ein Teil der Muscheln in der eigenen Schale gekocht und dann tiefgekühlt. Aroma und Textur bleiben so vollständig erhalten.

Makroalgen

  • Name:  Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Chlorophyceae, Phaeophyceae, Rhodophyceae
  • Kultivierungssystem: Wildsammlung
  • Produktionszyklus: kontinuierlich
  • Produktionsland: Frankreich, Spanien

Wussten Sie schon?

Makroalgen sind global gesehen der Sauerstoffproduzent Nummer eins.  Dabei gibt es unzählige Arten  in den verschiedensten Formen und Größen. Makroalgen können bis zu 100 Meter lang werden und haben die unterschiedlichsten Aromen. In den kulinarischen Traditionen der Welt fanden je nach Region verschiedene Algen Verwertung. So stammen Wakamé, Kombu und Nori aus den ursprünglichen Küchen Japans und Koreas, während Dulse, Queller und Meeressalat in der keltischen Küche zuhause waren. 

Die Naturland zertifizierte Algen wachsen ohne oder lediglich durch geringen menschlichen Einfluss. Die Sammlung der Algen erfolgt schonend und nachhaltig. So schreiben die Naturland Richtlinien vor,
dass nur so viel Algen geerntet werden dürfen wie nachwachsen können. Makroalgen haben eine wachsende  Bedeutung im Lebensmittelsektor. So findet man sie im - Sushi und der Sterne-Küche ebenso wie in Geliermitteln oder Kosmetika. Dabei enthalten die Makroalgen viele wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Und nicht zuletzt sind sie auch reich an Proteinen.

Mikroalgen

  • Name: Spirulina, Chlorella
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Spirulina sp., Chlorella sp.
  • Kultivierungssystem: offene und geschlossene Anlagen
  • Produktionszyklus: 3-4 Wochen
  • Produktionsland: Indien, Taiwan, China

Wussten Sie schon?

Mikroalgen gehören zu den ältesten Lebensformen der Erde. Bei Naturland werden die winzigen Lebewesen in offenen Systemen streng geregelt ökologisch kultiviert. Wegen ihrer vielen gesunden Inhaltsstoffe entscheiden sich die meisten Farmer für die Kultivierung der Gattungen Spirulina und Chlorella. Nach der Ernte werden die Mikroalgen zu Pulver verarbeitet, das entweder Nahrungsmitteln beigemischt oder pur und in Tablettenform angeboten wird. Geschätzt wird die Essenz, weil sie reich an Omega-3-Fettsäuren, Chlorophyll, B-Vitaminen und Spurenelementen sein soll.

Das Besondere der Naturland zertifizierten Mikroalgen ist, dass ausschließlich pflanzliche Nährmittel aus ökologischer Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Damit bietet die Aquakultur mit den Naturland zertifizierten Mikroalgen auch Veganern ein interessantes wie gesundes Lebensmittel.


Schritte zur Zertifizierung

Informationsaustausch

Der erste Schritt für beide Seiten – den interessierten Züchter oder Verarbeiter und Naturland – ist ein gegenseitiges Kennenlernen. Der Unternehmer erhält detaillierte Informationen zu den formalen und praktischen Aspekten der Zertifizierung. Über einen Ersterfassungsbogen erfasst Naturland die relevanten Betriebsdaten und prüft die Eignung für eine Umstellung.

Erstbesuch

Erfüllt der Betrieb auf dem Papier alle Voraussetzungen, macht sich ein Naturland Mitarbeiter vor Ort ein Bild von der Aquakultur bzw. der Verarbeitung. Gleichzeitig wird gemeinsam ein Umstellungsplan entworfen, um die angestrebte Zertifizierung vorzubereiten.

Kontrolle
und Zertifizierung

Haben sich das Unternehmen und Naturland auf eine zukünftige Kooperation geeinigt, erteilt Naturland einer unabhängige Kontrollstelle einen Inspektionsauftrag. Vor dem Inspektionstermin muss der Unternehmer jedoch einen Vertrag mit dieser Kontrollstelle abgeschlossen haben. Die Kontrolle umfasst alle Betriebsabläufe: Bruthaus, Aufzucht und Schlachtung ebenso wie Management, Wareneingang, Dokumentation, Verarbeitung und Warenausgang. Je nach Größe des Unternehmens kann die Kontrolle auch mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Auf Grundlage des Kontrollberichts entscheidet Naturland, ob das Unternehmen zertifiziert wird.  Die Kontrolle erfolgt im Jahresturnus. Entsprechend wird die Zertifizierung jährlich erneuert.

Kosten

Die Kosten, die für das Unternehmen entstehen, ergeben sich aus folgenden Positionen:

dem Aufwand und den Reisekosten des Erstbesuchs, dem jährlichen Naturland Mitgliedsbeitrag, den Kontrollkosten, die je nach Kontrollstelle variieren können, sowie der Lizenzgebühr für die Zeichennutzung. Grundlage ist ein Unterlizenzvertrag, den das Unternehmen mit der Naturland Zeichen GmbH direkt abschließt.