Naturland
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
  • Wer wir sind
    • Verband
    • Geschichte
    • Öko fürs Wir
    • Köpfe
    • Projekte
      • Bruderküken
      • Öko-Landbau in Ruanda
      • Philippinen: Unterstützung von Kleinbauern
      • Go Organic Georgien
      • Serbien & Slowenien: Humusbilanz
      • Uganda: Stärkung bäuerlicher Strukturen
      • Öko-Dachverband Vietnam
      • Öko-Kaffee in Burundi
      • Peru: Biokaffeeanbau
      • Aquakultur in Mangroven
      • Innovationen für Kleinbauern
      • BEATLES
      • LIVING INCOME
      • mEATQuality
      • FutureEUAqua
      • BIOFRUITNET
      • MERLIN
      • Ecobreed
      • NEFERTITI
  • Wofür wir stehen
    • Naturland Mehrwert
      • Richtlinienvergleich
      • Bestes Bio mit Naturland
    • Qualität
      • QS-Instrumente
      • Naturland Richtlinien
        • Erzeugung
        • Aquakultur
        • Imkerei
        • Insekten
        • Waldnutzung
        • Verarbeitung
        • Gastronomie
        • Kosmetik
        • Textilien
        • Holzverarbeitung
        • Soziale Verantwortung
        • Naturland Fair
        • Nachhaltige Fischerei
      • Naturland Betrieb werden
      • Kontrolle & Zertifizierung
      • Akkreditierungen
      • QS Tierwohl
      • QS Futtermittel
    • Internationalität
      • Qualitätssicherung international
      • Schritte zur Zertifizierung
      • Unsere Produkte weltweit
      • Internationale Projekte
    • Tierwohl
      • Milchvieh und Kälber
      • Mastrinder
      • Schweine
      • Schafe und Ziegen
      • Legehennen
      • Masthühner
      • Enten und Gänse
      • Puten
      • Fisch & Krustentiere
      • Bienen
      • Bruder-Tiere
      • Fleischkonsum
      • Tiermedizin
    • Artenvielfalt
    • Soziale Verantwortung
      • Soziale Landwirtschaft
    • Naturland Fair
      • Was uns antreibt
      • FAQ Naturland Fair
      • Faire Produkte
      • Naturland Fair Familie
      • Netzwerke
      • Kriterien & Richtlinien
      • Naturland Fair werden
    • Bio-Fisch & Wildfang
      • Ökologische Aquakultur
      • Nachhaltige Fischerei
    • Öko-Wald
  • Wo wir sind
    • Einkaufen | Urlaub | Lernort
    • Betriebsporträts
    • #WirAckernFürÖko
    • Veranstaltungen
  • Blog
  • Wer wir sind
    • Verband
    • Geschichte
    • Öko fürs Wir
    • Köpfe
    • Projekte
      • Bruderküken
      • Öko-Landbau in Ruanda
      • Philippinen: Unterstützung von Kleinbauern
      • Go Organic Georgien
      • Serbien & Slowenien: Humusbilanz
      • Uganda: Stärkung bäuerlicher Strukturen
      • Öko-Dachverband Vietnam
      • Öko-Kaffee in Burundi
      • Peru: Biokaffeeanbau
      • Aquakultur in Mangroven
      • Innovationen für Kleinbauern
      • BEATLES
      • LIVING INCOME
      • mEATQuality
      • FutureEUAqua
      • BIOFRUITNET
      • MERLIN
      • Ecobreed
      • NEFERTITI
  • Wofür wir stehen
    • Naturland Mehrwert
      • Richtlinienvergleich
      • Bestes Bio mit Naturland
    • Qualität
      • QS-Instrumente
      • Naturland Richtlinien
        • Erzeugung
        • Aquakultur
        • Imkerei
        • Insekten
        • Waldnutzung
        • Verarbeitung
        • Gastronomie
        • Kosmetik
        • Textilien
        • Holzverarbeitung
        • Soziale Verantwortung
        • Naturland Fair
        • Nachhaltige Fischerei
      • Naturland Betrieb werden
      • Kontrolle & Zertifizierung
      • Akkreditierungen
      • QS Tierwohl
      • QS Futtermittel
    • Internationalität
      • Qualitätssicherung international
      • Schritte zur Zertifizierung
      • Unsere Produkte weltweit
      • Internationale Projekte
    • Tierwohl
      • Milchvieh und Kälber
      • Mastrinder
      • Schweine
      • Schafe und Ziegen
      • Legehennen
      • Masthühner
      • Enten und Gänse
      • Puten
      • Fisch & Krustentiere
      • Bienen
      • Bruder-Tiere
      • Fleischkonsum
      • Tiermedizin
    • Artenvielfalt
    • Soziale Verantwortung
      • Soziale Landwirtschaft
    • Naturland Fair
      • Was uns antreibt
      • FAQ Naturland Fair
      • Faire Produkte
      • Naturland Fair Familie
      • Netzwerke
      • Kriterien & Richtlinien
      • Naturland Fair werden
    • Bio-Fisch & Wildfang
      • Ökologische Aquakultur
      • Nachhaltige Fischerei
    • Öko-Wald
  • Wo wir sind
    • Einkaufen | Urlaub | Lernort
    • Betriebsporträts
    • #WirAckernFürÖko
    • Veranstaltungen
  • Blog
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
  • Naturland
  • Erzeuger
  • Partner
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
Naturland
  • Wer wir sind
    • Verband
    • Geschichte
    • Öko fürs Wir
    • Köpfe
    • Projekte
  • Wofür wir stehen
    • Naturland Mehrwert
    • Qualität
    • Internationalität
    • Tierwohl
    • Artenvielfalt
    • Soziale Verantwortung
    • Naturland Fair
    • Bio-Fisch & Wildfang
    • Öko-Wald
  • Wo wir sind
    •  Einkaufen | Urlaub | Lernort Einkaufen | Urlaub | Lernort
    •  Betriebsporträts Betriebsporträts
    •  #WirAckernFürÖko #WirAckernFürÖko
    •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Blog

Naturland Blog

Wenig Wasser, viel Geschmack



  • Reportage

    Wenig Wasser, viel Geschmack

    Der spanische Familienbetrieb Citricos El Romeral trotzt der Wasserknappheit in der sonnenverwöhnten Region Málaga mit hierba und cleverer Technik.

  • Interview

    Bio-Kontrollen sind gründlich und unabhängig!

    Kontrolleur Johannes Kratzer erklärt, wie durch regelmäßige Bio-Kontrollen Vertrauen für Naturland- und andere Bio-Siegel geschaffen wird.

  • Tipp

    Nachhaltig(e) Freude schenken

    Unsere nachhaltigen Geschenkideen sind nicht nur persönlich und einfach gemacht, sie schonen dabei auch noch die Umwelt.

  • Interview

    Öko-Landbau sollte ein positives Virus werden

    Sarah Wiener erzählt im Interview, was echtes Bio ist, inwiefern Veganer:innen irren und wieso Kinder Essen selbst zubereiten sollten.

  • Reportage

    Öko mit Sonne und Hightech

    Unter der Sonne Andalusiens werden von 35 Bio-Fincas leckere Naturland Süßkartoffeln, Avocados und Mangos angebaut.

  • Lorenz und Bernadette Lex
    Interview

    I wui Bio und basta

    Lorenz Lex ist Naturland Erzeuger der ersten Stunde, Tochter Bernadette übernahm den Bio-Betrieb in zweiter Generation.

  • Reportage

    Für Kohlrabi, Fenchel und Lauch auf den Engelsberg

    Im Hofladen von Familie Reichlmayr in der Nähe von Fürstenfeldbruck finden Kunden gute Bio-Lebensmittel aus regionalem Anbau und persönlichen Kontakt.

Unsere Themen
  • Reportage

  • Interview

  • Tipp

    Lorenz und Bernadette Lex

    Interview

    I wui Bio und basta

    Lorenz Lex ist Naturland Erzeuger der ersten Stunde, Tochter Bernadette übernahm den Bio-Betrieb in zweiter Generation.

    Reportage

    Für Kohlrabi, Fenchel und Lauch auf den Engelsberg

    Im Hofladen von Familie Reichlmayr in der Nähe von Fürstenfeldbruck finden Kunden gute Bio-Lebensmittel aus regionalem Anbau und persönlichen Kontakt.

    Reportage

    Toskana-Landgut LaSelva: Naturland von Anfang an

    Als der Münchner Karl Egger 1980 in die Toskana zog, wollte er statt verwässerter Tomaten lieber schmackhafte, natürlich gereifte Feldfrüchte anbauen – frei von Pestiziden, ohne Kunstdünger.

    Interview

    Unsere Motivation sind mehr reine und wertvolle Lebensmittel!

    Profi-Koch Holger Stromberg und Organic Garden Chef Martin Wild erklären, warum gutes Essen und eine nachhaltige Erzeugung die Gesundheit der Menschen und die unseres Planeten verbessern.

    Meist gelesen

    • Öko-Landbau sollte ein positives Virus werden
    • Öko mit Sonne und Hightech
    • Nachhaltig(e) Freude schenken
    • I wui Bio und basta
    • Bio-Kontrollen sind gründlich und unabhängig!

    2030 Bäume als Botschaft – und für den Klimaschutz

    LOGIN

    Service

    • News
    • Alle Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Richtlinien
    • Stellenangebote
    • Naturland Betriebssuche

    Naturland Logo
    © 2023 Naturland. All rights reserved.