Zukünftiges Wachstum im nachhaltigen, umweltfreundlichen öko- und konventionellen europäischen Aquakultur
Das Projekt FutureEUAqua hat das Ziel ein nachhaltiges Wachstum einer klimawandelresistenten, umweltfreundlichen Aquakultur der wichtigsten Fischarten in Europa zu fördern.So soll die Branche unterstützt werden um einer wachsenden Verbrauchernachfrage nach guter Qualität und verantwortungsvoll erzeugten Lebensmitteln aus Aquakultur entgegenzukommen.
Die europäische Union ist die weltweit führende Region in der Öko-Obstbau Erzeugung mit einem schnellen Wachstum. Nichtsdestotrotz steigen auch die Öko-Fruchtimporte in die EU.Das ist zum Teil Obst, dass nicht in der EU angebaut werden kann, oder saisonal nicht verfügbar ist. Aber es wird auch Bio-Obst importiert, weil die Nachfrage in der EU nicht gedeckt wird oder die Importware günstiger verfügbar ist.
Verbesserung ökologischer Pflanzenzüchtung
Das Projekt ECOBREED zielt darauf ab die Verfügbarkeit von Saatgut und Sorten für die ökologische Pflanzenproduktion zu verbessern. 24 Partnerorganisationen aus 15 Ländern arbeiten an:
• Methoden, Strategien und Infrastruktur für eine biologische Pflanzenzüchtung
• Der Entwicklung von Sorten bzw. Zuchtmaterial mit verbesserter Stressresistenz, Ressourceneffizienz und Qualität
• Methoden zur Herstellung von hochqualitativem Biosaatgut
Verbesserung von Betriebsmitteln im ökologischen Landbau
Öko-Bauern halten sich an hohe Standards bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und schonen zugleich die Umwelt. Dennoch muss auch der Öko-Landbau kontinuierlich verbessert werden, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Genau hier setzt das EU-Projekt "Replacement of Contentious Inputs in Organic Farming Systems" (RELACS) an, an dem auch Naturland beteiligt ist.
Durch Vernetzung neue Ideen in der Landwirtschaft voranbringen
Ziel des Projekts ist die Vernetzung von herausragenden Betrieben und Praxisbeispielen, um damit den Wissenstransfer zwischen LandwirtInnen zu erhöhen und neue Ideen voranzubringen. Zehn thematischen Netzwerken aus Demonstrations- und Pilotbetrieben in ganz Europa werden dabei aufgebaut.